Städtebaulicher Rahmenplan Ortsmitte Bad Fredeburg 2016

Für die Gesamtentwicklung Schmallenbergs übernehmen die beiden Kernorte Schmallenberg und Bad Fredeburg eine Schlüsselfunktion. Daher schlägt das im Februar 2012 vom Rat der Stadt beschlossene Integrierte Stadtentwicklungskonzept – ISEK – Schmallenberg 2030die Erarbeitung von Rahmenplänen für die beiden Kernorte vor. Für Bad Fredeburg wurde bereits 1993 ein solcher städtebaulicher Rahmenplan erstellt. Auf Grundlage der Rahmenplanung Ortskern Bad Fredeburg, 1993 konnten zahlreiche Projekte umgesetzt werden, andere neue Herausforderungen sind heute allerdings hinzugekommen. Vor diesem Hintergrund soll der – zum Teil inzwischen inhaltlich überholte – Rahmenplan für Bad Fredeburg fortgeschrieben werden. Dabei setzt er folgende inhaltliche Prioritäten:

Ortsbild und Gestaltung. Für Bad Fredeburg muss es darum gehen, das einzigartige Ortsbild mit seiner historischen Bausubstanz zu erhalten, zu verbessern und ortstypisches Bauten durch Gestaltungsregelungen und -hilfen zum Ortskern Bad Fredeburg zu fördern – auch mit dem Ziel einer Anerkennung als Historischer Ortskern.

Ort und Freiraum. Trotz seiner einzigartigen topografischen Lage ist der Übergang zwischen Ortsmitte und Freiraum nicht einladend und teilweise kaum auffindbar. Die Zugänge in die Landschaft – etwa um die Frettelt-Aue mit dem REGIONALE-Projekt der (Musik-)Akademie Bad Fredeburg – sind versteckt, prominente Lagen, wie der Zugang zum Burgfried, entsprechen nicht ihrer Bedeutung. Mit dem Frettelt-Tal im Westen, den Höhen des Hömbergs im Osten und den beiden Kurparks ist die Ortsmitte von reizvollen Landschaftsräumen umgeben. Es gilt, diese mit der Ortsmitte zu verbinden, die Potenziale der Einrichtungen zu nutzen und so die Brücke zwischen Kultur, Einkauf und Freiraum zu schlagen.

Einkaufen und Versorgung. Bad Fredeburg übernimmt neben Schmallenberg eine Versorgungsfunktion für die Gesamtstadt. Das kleinteilige Angebot in der Ortsmitte, das auch auf die touristische Bedeutung des Ortes abgestimmt ist, wird ergänzt um großflächige Versorgungsangebote im Süden an der B 511 im Bereich „Wehrscheid“. Die Stadt Schmallenberg lässt derzeit für die Gesamtstadt das Einzelhandelsstrukturgutachten Schmallenberg, 1997 unter dem TitelKonzept zur Stärkung der zentralen Versorgungsbereiche der Stadt Schmallenberg, 2015 aktualisieren, um so Bestand und Perspektive des Einzelhandels auch in Bad Fredeburg zu klären. Die Fortschreibungen des städtebaulichen Rahmenplans von 1993 und des Einzelhandelsstrukturgutachtens von 1997 werden dabei eng miteinander verzahnt.

Gesundheit und Tourismus. Ein aktuelles Regionale-Projekt in Südwestfalen hat sich mit diesem Thema vertiefend befasst: Kurorte – neu profiliert. In Bad Fredeburg hat das Thema „Gesundheit“ traditionell einen hohen Stellenwert. So verfügt der Ort im Gesundheitsbereich aktuell über etwa 500 Klinikbetten. Für die städtebauliche Entwicklung hat das Thema „Gesundheit und Tourismus“ daher eine besondere Bedeutung.

Verkehr. Ein großes Problem stellt in Bad Fredeburg die Belastung der Ortsmitte durch den Durchgangsverkehr und insbesondere durch den Schwerlastverkehr dar. Eine Trasse für die notwendige Ortsumgehung ist im Westen festgelegt. Noch für das Jahr 2015 wird von der Planfeststellung ausgegangen, von einer Umsetzung der Planungen in etwa fünf Jahren. Zur Belebung der Ortsmitte ist eine Umgestaltung des Straßenzuges Im Ohle/Hochstraße erforderlich. Damit verbunden ist eine bessere Anbindung der höheren Lagen rund um die Kliniken. Weitere Straßen und Plätze sollen barrierefrei gestaltet werden.

Leerstände. Aktuelle Leerstände in der Ortsmitte stellen Probleme dar, beinhalten aber gleichzeitig die Chance, neue Impulse für die Entwicklung des Ortskerns zu setzen.

Der zukünftige Städtebauliche Rahmenplan für die Ortsmitte von Bad Fredeburg ist als eine städtebaulich-räumliche Planung zu verstehen. Darüber hinaus benennt er als Integriertes Entwicklungskonzept konkrete Maßnahmen zum Erhalt der Nutzungsvielfalt, zur Stärkung der Aufenthalts- und Gestaltqualität sowie zur Vermeidung bzw. Beseitigung von Leerstand einschließlich Perspektiven für die Instandsetzung und Modernisierung. Er knüpft dabei an das Stadtentwicklungskonzept Schmallenberg 2030, entwickelt es in Teilbereichen weiter und konkretisiert es für den Bereich der Ortsmitte von Bad Fredeburg.

Die Erarbeitung und Umsetzung des Konzeptes erfolgte in enger Abstimmung mit den Grundstückseigentümern, den Bewohnern und Nutzern, den örtlichen Gewerbetreibenden sowie den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange.

Mit politischem Beschluss vom 28.04.2016 hat der Stadtrat den Städtebaulichen Rahmenplan Ortsmitte Bad Fredeburg (2016) als Selbstbindungsplan beschlossen. Ferner wurde sein Geltungsbereich auf Grundlage von § 171b Baugesetzbuch als Stadtentwicklungsbereich / städtebaulicher Entwicklungsbereich „Innenstadt Bad Fredeburg“ festgelegt. Die Stadt Schmallenberg wird durch politischen Beschluss den Bereich der Ortsmitte förmlich festlegen, in dem die Maßnahmen durchgeführt werden sollen. Der Rahmenplan bildet die Grundlage für diesen Beschluss.

Unterlagen zur Erarbeitung des Städtebaulichen Rahmenplans Ortsmitte Bad Fredeburg (2016):

Tourismus

Wirtschaft

Schmallenberg - Unternehmen Zukunft

Das Portal für Neubürger

SauerlandBAD

SauerlandBAD

Werbegemeinschaft Schmallenberg

Werbegemeinschaft Schmallenberg

LEADER-Region "4 mitten im Sauerland"

LEADER-Region "4 mitten im Sauerland"

Südwestfalen

Südwestfalen

Stadt Schmallenberg

Der Bürgermeister
Unterm Werth 1
57392 Schmallenberg
Tel. 02972 980-0
Fax 02972 980-480
E-Mail schreiben

Socialmedia