Zum Hauptinhalt springen

ÖPNV

Neben den in der Stadt Schmallenberg vorhandenen zahlreichen Fuß- und Radwegen bietet der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) auch in ländlichen Regionen ein vielfältiges Angebot und stellt oftmals eine clevere Alternative zum PKW dar.

Auch unter dem Gesichtspunkt Klimawandel und den steigenden Treibstoffkosten lohnt es sich, das umfangreiche Angebot von Bus und Bahn zu nutzen und "ganz nebenbei", schonen Sie auch noch die Umwelt und leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz!

Der der öffentliche Personennahverkehr in der Stadt Schmallenberg wird sichergestellt durch die Verkehrsunternehmen Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH, WB Westfalenbus GmbH, Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd GmbH und dem Bürgerbus Schmallenberg.


Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler

Die Stadt Schmallenberg bietet allen Schülerinnen und Schüler, die das Deutschlandticket nicht im Rahmen der Schülerbeförderung erhalten, ein kostenloses bzw. vergünstigtes Ticket. Die Stadt will mit der Förderung die Mobilität für alle Kinder und Jugendlichen verbessern und durch eine verstärkte Nutzung des ÖPNV einen Beitrag zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen leisten. Insgesamt stehen im städtischen Haushalt 175.000 € an Zuschussmitteln bereit.

Die Schülerinnen und Schüler können das Deutschlandticket bei den Verkehrsbetrieben RLG und Westfalenbus GmbH online bestellen. Der zu leistende Eigenanteil wird später durch die Stadt Schmallenberg erstattet.

Die Vergünstigung ist in einer vom Rat der Stadt beschlossenen Förderrichtlinie geregelt.

FAQ zum vergünstigten ÖPNV Ticket

In den Genuss der Vergünstigung kommen alle nicht-fahrtkostenberechtigten Schülerinnen und Schüler, die eine Schule im Stadtgebiet Schmallenberg besuchen. Der Erwerb des Tickets wird durch die Stadt Schmallenberg mit 29 € bezuschusst. Beim aktuellen Ticketpreis von 58 € monatlich fällt ein Eigenanteil von 29 € an. Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse erhalten den gezahlten Eigenanteil auf Antrag zurück. Das Ticket ist für sie somit kostenlos.

Das Deutschland-Ticket kann online bei den Verkehrsbetrieben RLG und Westfalenbus GmbH bestellt werden. Für die Bestellung gelten folgende Zuständigkeiten:

RLG für

  • die Grundschulen Oberkirchen und Schmallenberg mit Teilstandort Gleidorf
  • die Schule am Wilzenberg
  • das Gymnasium Schmallenberg

https://www.rlg-online.de/fahrgast/abo/abo-bestellung/das-d-ticket-fuer-schuelerinnen-und-schueler

Westfalenbus GmbH für

  • die Grundschulen Bad Fredeburg, Berghausen, Bödefeld und Fleckenberg
  • die Erich Kästner Realschule

https://www.dbregiobus-nrw.de/tickets-tarife/tickets-abos-westfalen/dt-schule

Im Bestellprozess wird eine Schulbescheinigung benötigt, die vom Sekretariat der jeweiligen Schule ausgestellt wird.

Wichtiger Hinweis: Auf den Internetseiten der Verkehrsbetriebe wird aktuell noch ein Eigenanteil von 38 € aufgeführt. Die Umstellung auf den für die Stadt Schmallenberg geltenden Eigenanteil von 29 € wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Die Stadt erstattet den erhöht gezahlten Eigenanteil auf Antrag nach der Stichtagsregelung.

Der gezahlte Eigenanteil kann jeweils zu den Stichtagen 01.07. und 31.12. rückwirkend bei der Stadt zur Erstattung beantragt werden. Hierzu wird auf dieser Internetseite ein Online-Formular bereitgestellt. Der Antrag muss innerhalb von 30 Tagen nach dem jeweiligen Stichtag bei der Stadt eingehen. Später eingehende Erstattungsanträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Eine Antragsstellung außerhalb der Stichtage ist nicht möglich. Einzelheiten zum Nachweis über den Bezug des Deutschlandtickets wird das Online-Formular enthalten.

Die Förderung ist zunächst bis zum 31.12.2025 befristet. Es kann also ein Abonnement des Deutschlandtickets bis zunächst bis zum Ende des Jahres bezuschusst werden. Ob die Förderung über das Jahr 2025 hinaus gewährt werden kann, ist abhängig von der weiteren Preisentwicklung bzw. der Zukunft des Deutschlandtickets.


Bürger fahren für Bürger!

Ziel des Bürgerbus-Vereins ist es, in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Schmallenberg den Bürgern in unserer Stadt mehr Mobilität bis ins hohe Alter zu günstigen Fahrpreisen zu verschaffen.

 

Bürgerbus Schmallenberg

Flexible Busverbindungen im Schmallenberger Sauerland

Ismo bietet flexible, frei wählbare Verbindungen - ohne festen Fahrplan, ohne starre Linienwege, innerhalb festgelegter Zeitfenster. Die Zeitkorridore sind so getaktet, dass man in den Kernorten Schmallenberg und Bad Fredeburg einen Anschluss an die Linienbusse erhält. Im Bediengebiet können alle Haltestellen für den Zustieg oder Ausstieg genutzt werden. Jede Ismo-Fahrt muss im Vorfeld gebucht werden. Buchen Sie Ihre Verbindung in der App, online oder telefonisch.

 

Weitere Informationen zu Buchung, Tarifen und Fahrzeiten

Fahrplan- und Tarifauskünfte erhalten Sie leicht online über die nachfolgenden Links. Sie erhalten Auskünfte zu den Verbindungen sowie weitere Informationen zu Umstiegen, Fußwegzeiten und eine immer aktuelle Preisauskunft.

Fahrplan- und Tarifauskunft:

Ebenso ist es möglich telefonisch Fahrplan- und Tarifinformationen über die „Schlaue Nummer“ 08006-50 40 30 zu erhalten.
Die „Schlaue Nummer“ ist die zentrale Hotline im NRW-​Nahverkehr und rund um die Uhr erreichbar. Ein Anruf ist kostenlos aus allen deutschen Netzen.

Desweiteren kann über die Rufnummer 08003-50 40 30 über ein automatisches Sprachportal  eine kostenlose Fahrplanauskunft eingeholt werden (Sprechender Fahrplan).

Infos zum Deutschlandticket

Sie haben es schon lange nicht mehr getan und möchten wieder neu einsteigen und mit Bussen und Bahnen mobil sein? Dann haben Sie vielleicht die eine oder andere Frage und würden gerne mit Menschen sprechen, die sich auskennen? Dabei ist das Tarif- und Fahrplanangebot oft viel besser als erwartet.
Hier können Ihnen Mobilitätspaten vor Ort helfen. Sie sind erste Ansprechpartner für alle, die Fragen im Umgang mit Bus und Bahn haben. Um sich diesem Thema in Ruhe zu nähern, beraten die MobilitätsPaten ehrenamtlich und kostenlos die Bürgerinnen und Bürger in ihren Ortsteilen.

Für den Bereich der Stadt Schmallenberg stehen Ihnen folgende Mobilitätspaten zur Verfügung:

Kathleen Schrichten                                 
Tel.: 02972/96 03 78                                
E-Mail: kschrichten@web.de                   

Annette Droste
Tel: 0152/29 63 71 43
E-Mail: anna.droste.westfeld@gmail.com

Mehr Infos zu Mobilitätspaten