Willkommen im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Schmallenberg!
Hier findet ihr alle wichtigen Infos zu Angeboten, Veranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Schmallenberg. Außerdem sind wir für euch da, wenn ihr Unterstützung braucht, Fragen habt oder Beratung sucht.
Egal, ob es um eigene Ideen, Sorgen oder einfach um ein offenes Ohr geht – meldet euch bei uns. Wir freuen uns auf euch!
Infos & Förderanträge für Vereine der Jugendarbeit
Du bist in einem Jugendverein aktiv oder möchtest es werden? Hier findest du alle wichtigen Infos und Fördermöglichkeiten für Vereine der Jugendarbeit.
Informationen für Jugendverbände und Vereine mit Jugendarbeit
Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit
Antrag auf Gewährung einer Förderung für Ferienfreizeiten, Tagesfahrten usw.
Antrag auf Gewährung einer Förderung für eine geleitete Jugendgruppe
Anschaffung von Material zur Durchführung der Jugendarbeit
Antrag auf Gewährung einer Förderung für eine Bildungs- und Schulungsmaßnahme
Antrag zur Förderung einer Jugendfreizeitstätte ohne hauptamtliche MitarbeiterInnen
Deine Ideen für Schmallenberg - Sag uns was du dir wünscht!
Hast du coole Ideen oder Wünsche für das Ferienprogramm? Möchtest du dem KIJU oder der Stadt Schmallenberg etwas mitteilen? Dann schreib uns! Hier kannst du deine Anregungen direkt mit uns teilen. Wir freuen uns auf deine Ideen!
- Hast du eine Idee für ein neues Angebot oder eine Veranstaltung in deiner Stadt?
- Welche Orte oder Treffpunkte fehlen dir für Kinder und Jugendliche?
- Welche Sport- oder Freizeitmöglichkeiten wünschst du dir?
- Wie können wir deine Meinung und Wünsche besser einbringen?
- Was könnte in deiner Umgebung verbessert werden (z. B. Spielplätze, Parks, Radwege)?
- Was möchtest du dem KIJU oder der Stadt Schmallenberg sonst noch mitteilen?
Mehr für dich - Angebote für Kinder und Jugendliche
Offener Jugendtreff in Schmallenberg:
- für alle Jugendlichen ab 10 Jahren ohne Anmeldung und kostenlos
- mit Freizeitgestaltung durch Billard, Kicker, Dart, Airhockey, Spiele, Kreativangebote, Kochen, Backen,...
- Hausaufgaben können auch erledigt werden
- Zu Beginn jeden Monats wird ein Veranstaltungskalender des JTS auf der Website un Instagram veröffentlicht
Der Jugendtreff Schmallenberger Land bietet außerdem an:
- „JPZ – Jugendliche planen Zukunft“ ein Projekt, das auf das eigenständige Leben vorbereiten soll
- Niederschwellige Beratung und Unterstützung
- Projekte in allen ortsansässigen Schulen beispielweise zum Thema Sozialkompetenz, Klassengemeinschaft, zu aktuellen Problemen, ...
- Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Institutionen in Projekten oder bei Bedarf
- „Baby-Bedenk-Zeit“, ein Präventionsprojekt zu Teenie-Schwangerschaften
- „Nachtfrequenz“, eine NRW-weite abendliche Kulturveranstaltung
- Infoveranstaltungen mit Referenten zu unterschiedlichen Themen wie Drogen, Gewalt, Internet ,...
Schmallenberg: Paul-Falke-Platz 11, Tel. (02972) 6257
E-Mail: projektfoerderband@web.de
Internet: www.facebook.de/jugendtreffschmallenbergerland
Träger der Jugendfreizeitstätte Jugendtreff Schmallenberger Land ist der "Katholische Verein für Offene Kinder- und Jugendarbeit im Schmallenberger Sauerland e. V.“ Der Verein setzt sich zusammen aus Personen, die in verschiedensten Bereichen (Kirche, Stadt, Schulen, ...) in der Stadt Schmallenberg tätig sind. Vorsitzender ist Dechant Georg Schröder.
Als Schwerpunkt setzt sich der Jugendtreff Schmallenberger Land die Freizeitgestaltung Jugendlicher sowie die Unterstützung der Jugendlichen bei anstehenden Themen wie Übergang Schule in den Beruf, Streitigkeiten mit Freunden, Partnern oder Eltern.
Offene Jugendarbeit in kirchlicher Trägerschaft versteht sich in erster Linie als Dienst an der Subjektwerdung junger Menschen. Das Besondere der Offenen Jugendarbeit besteht darin, dass sie Raum gibt für das Alltägliche, Banalitäten, Unscheinbarkeiten und Verwirrungen im Leben junger Menschen und dass sie Träume, Hoffen und Bangen ernst nimmt. Willkommen sind alle Jugendlichen aus dem Stadtgebiet bzw. Pastoralen Raum egal welcher Herkunft, Beeinträchtigung oder Religion.
Kooperationspartner:
Jugendamt Stadt Schmallenberg, ansässige Schulen, Jugendkunstschule, Polizei, Regionalteam HSK, Kinderburg, Vereine usw.


Jugendkunstschule
Die JUGENDKUNSTSCHULE kunsthaus alte mühle bietet eine breite Palette von kreativen Möglichkeiten für junge Künstlerinnen und Künstler. Hier haben sie die Chance, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten, neue Techniken zu erlernen und ihre eigene künstlerische Stimme zu finden.
Die Jugendkunstschule bietet eine Vielzahl von Kursen und Workshops in verschiedenen künstlerischen Bereichen an. Kinder und Jugendliche können in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Fotografie, Keramik, Bildhauerei und vielem mehr ihre Fähigkeiten entwickeln. Die Kurse werden von erfahrenen Dozentinnen geleitet, die ihr Wissen und ihre Leidenschaft teilen, um junge Talente zu fördern.
Darüber hinaus organisiert die Jugendkunstschule regelmäßig Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekte, bei denen die Werke der Kinder und Jugendlichen präsentiert werden. Dies bietet eine großartige Gelegenheit, ihre Arbeiten einem breiten Publikum zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten. Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit, sich künstlerisch auszudrücken und ihre Kreativität in einer unterstützenden Umgebung zu entfalten.
Young HSK
Was kann man in deiner Stadt erleben? Welche Angebote, Vereine und vor allem Jugendtreffs und Jugendzentren gibt es?
Diese Informationen findest du jetzt auf YOUNG-HSK.de! Die Website wurde vom Kreisjugendamt entwickelt und gibt dir einen Überblick über die Freizeitaktivitäten in deiner Stadt. Außerdem findest du auch allgemeine Informationen über das Kreisjugendamt sowie Angebote für junge Menschen im Hochsauerlandkreis.
Trag dich auch in den Newsletter ein und bleib in der Zukunft up-to-date. Wir freuen uns, wenn du die Seite auch mit deinen Freundinnen und Freunden teilst. Und: wenn du eigene Ideen und Tipps für junge Menschen im HSK hast, sprich uns an. Unsere Kontaktdaten findest du auf unserer Homepage.
Jugendleiter/in-Card (Juleica)
Die Jugendleiter/in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit.
Alle Mitarbeitenden in der Jugendarbeit sollen diese Karte besitzen. Die Bedingungen, die dafür erfüllt sein müssen und der Antrag dazu können direkt im Internet nachgelesen bzw. ausgefüllt werden.