1. Allgemeine Informationen
1.1 Holzmarkt
Nach dem Wintersturm Friederike am 18. Januar (genau auf den Tag 11 Jahre nach Kyrill) ist der Holzmarkt in der Region stark beeinträchtigt. Die Schadholzmenge in NRW betrug ca. 1,4 Mio. Festmeter. Die Region Hochsauerland ist nur bedingt geschädigt worden. Marktbeeinflussend wirken insbesondere die schweren Windwurfschäden in den östlich angrenzenden Bundesländern. Die Preise für Fichtenstammholz sind ca. 25 % gefallen und liegen im Leitsortiment Fichte Stärkeklasse 2B in der Tendenz derzeit bei 70 - 80 € pro Festmeter. Für Windwurfholz aus Frühjahrsaufarbeitung mittlerweile auch schon darunter. Die Baukonjunktur in Deutschland und der Export laufen derzeit auf hohem Niveau, so dass vielfach im Dreischichtbetrieb produziert werden kann. Jedoch fehlen in den Windwurfgebieten Fuhrkapazitäten, um die Mengen aus dem Wald zu bekommen. Hierdurch und wegen der trockenen Witterung im Sommer treten vermehrt Probleme bei der Holzqualität auf, die sich auch in niedrigeren Holzpreisen widerspiegeln.
Die Nachfrage nach Buchenstammholz ist deutlich angesprungen. Hier sind besonders die Fa. Pollmeier aus Creuzburg und Nachfragen für den Export nach Asien zu nennen.
Laufende Verträge im Industrieholzbereich werden mit folgenden Preisen bedient: Buche 40 €/FM und Fichte 30 €/FM
Brennholz wird mittlerweile wieder stärker nachgefragt.
2. Zu den einzelnen Planpositionen
2.1 Holzeinschlag
Die geplanten Einschlagsmengen entsprechen den Vorgaben der Forsteinrichtung. Stichtag der Forsteinrichtung für die Stadtwaldreviere ist der 01.01.2014, für den Ortswald Nordenau der 01.01.2013.
Schmallenberg | Bad Fredeburg | Bödefeld | Ortswald | Summe |
4.102 Fm | 5.117Fm | 6.742 Fm | 1.395 Fm | 17.356 Fm |
2.2 Bestandesbegründung/Kulturen
Für 2019 ist für den Bereich Bestandesbegründung ein Gesamtbetrag in Höhe von 17.300€ für alle Reviere in Ansatz gebracht.
Die Trockenheit im Frühjahr/Sommer 2018 erfordert voraussichtlich auch einige Nachbesserungen in den Kulturen auf den Windwurfflächen.
Die Bestandespflege in den Aufforstungsflächen ist für 2019 mit 18.211 € beplant und liegt damit wesentlich über den Ansätzen der Vorjahre. Hier wird auch in den kommenden Jahren ein Schwerpunkt zum Gelingen der Wiederaufforstungsbemühungen nach den Sturmereignissen zu bilden sein.
Der Neubau L776 in Bad Fredeburg nimmt Gestalt an. Hier sind für die nächsten Jahre ca. 20 HA Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im dortigen Stadtwaldbereich geplant.
2.3 Wegebau
Zur Erhaltung des Wirtschaftswegenetzes wurden auch für 2019 pro Revier 10.000 €, im Ortswald Nordenau 1.300 €, insgesamt 31.400 € für den gesamten Stadtwald in Ansatz gebracht.
Jahresergebnis und Holzeinschlagsmengenübersicht
Für den Stadtwald Schmallenberg liegt das für 2019 erwartete Budget-Ergebnis bei 140.000 €.
Für den Ortswald Nordenau wird ein Ergebnis in Höhe von 14.600 € erwartet.