Zum Hauptinhalt springen

Breitbandausbau im Stadtgebiet Schmallenberg

Die Digitalisierung ist der Antrieb für mehr Fortschritt, mehr Klimaschutz, eine höhere Lebensqualität und neue Chancen in allen Bereichen des Lebens. Überall flächendeckende, hochleistungsfähige, ökologisch nachhaltige und sichere digitale Infrastrukturen sind Voraussetzung dafür, dass die digitale Transformation Deutschlands umfassend gelingt. Im Rahmen der Gigabitstrategie hat die Bundesregierung daher das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2030 eine solche Infrastruktur flächendeckend auszubauen

Eine schnelle Internetanbindung ist unverzichtbar und ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität Schmallenbergs als Wohn- und Gewerbestandort. Glasfaser gehört heute zur Daseinsvorsorge einer Kommune. In Schmallenberg müssen insgesamt rd. 8200 Adressen ausgebaut werden. Eine fast lückenlose Anbindung ist in Schmallenberg trotz der Flächengröße jedoch keine Utopie mehr, sondern in greifbarer Nähe. Der Ausbau erfolgt dabei sowohl über Förderprogramme, wie auch eigenwirtschaftlich.

In enger Kooperation mit dem Hochsauerlandkreis wurden und werden viele Orte über Bundesförderprogramme mit Glasfaser versorgt. Die laufenden Maßnahmen gehen bis zu den Einzellagen und Siedlungen, wo ein Datenfluss - privat oder beruflich - ebenso wichtig ist. Bis Ende des Jahres 2024 werden über die Förderprogramme „3. und 6. Call“ sowie über den „Sonderaufruf Gewerbegebiete“ insgesamt 2680 Gebäude in über 70 Orten an das Glasfasernetz angeschlossen. Dazu gehören auch die Gewerbegebiete. Die Gesamtinvestition liegt bei rd. 27 Mio. €, die Stadt beteiligt sich daran mit rd. 2,7 Mio. €.

Darüber hinaus sollen im Zuge des Förderprogramms „Graue Flecken“ weitere unterversorgte Gebiete, deren Ausbau unwirtschaftlich ist, mit gigabitfähigen Glasfasernetzen versorgt werden. Damit wird das Ziel verfolgt, den geförderten und den privatwirtschaftlichen Ausbau so in Balance zu bringen, dass die flächendeckende Erschließung erreicht und effizient umgesetzt werden kann. Der Ausbau wird dabei nur in Gebieten unterstützt, in denen ein privatwirtschaftlicher Ausbau nicht wirtschaftlich ist und ein Marktversagen im Wege eines Markterkundungsverfahrens festgestellt wurde. So wird der Vorrang des Privatausbaus sichergestellt.

Die Auftragsvergabe zum Ausbau der förderfähigen Adressen soll Ende des Jahres 2024 erfolgen. Die tatsächlichen Ausbauarbeiten erfolgen voraussichtlich im Zeitraum 2025-2029. In der Stadt Schmallenberg sind laut Angaben des Hochsauerlandkreises 1.200 Adressen als graue Flecken und somit als förderfähig identifiziert worden. Die Adressen setzen sich folgendermaßen zusammen:

Ortsteil

Adressen

Altenhof

1

Altenilpe

1

Arpe

96

Bödefeld

5

Brabecke

2

Bracht

129

Dorlar

22

Felbecke

58

Gleidorf

93

Grafschaft

40

Harbecke

41

Holthausen

1

Kirchrarbach

94

Lenne

63

Nesselbach

1

Niederberndorf

66

Niederhenneborn

24

Nierentrop

3

Nordenau

58

Oberhenneborn

107

Oberkirchen

4

Schmallenberg

22

Sellinghausen

1

Sögtrop

8

Westernbödefeld

2

Westfeld

212

Wormbach

46

27 Ortsteile

1.200 Adressen

 

Eigenwirtschaftlicher Breitbandausbau:

Der geförderte Ausbau wird durch den eigenwirtschaftlichen Ausbau privater Unternehmen ergänzt. In der Stadt Schmallenberg gibt es eine Kooperationsvereinbarung mit dem Netzbetreiber Glasfaser Plus. Durch diese Kooperationsvereinbarung sollen im ersten Schritt in den Jahren 2023/2024 bis zu 1.002 Adressen mit 2.200 Haushalten in der Schmallenberger Kernstadt eigenwirtschaftlich ausgebaut werden. Einen weiteren Ausbau von knapp 2.300 Adressen mit 4.100 Haushalten nimmt das Unternehmen für das Jahr 2025 in den Blick. Dort soll dann neben den verbleibenden Haushalten in der Schmallenberger Unterstadt auch in den Orten Bad Fredeburg, Dorlar, Bödefeld und Oberkirchen ausgebaut werden. Die Adressen setzen sich folgendermaßen zusammen:

Ortsteil

Adressen

Schmallenberg Unterstadt

559

Bad Fredeburg

1077

Dorlar

141

Bödefeld

333

Oberkirchen

173

5 Stadt-/Ortsteile

2283

 

Ausbauquote:

Insgesamt ergibt sich nach Abschluss aller Maßnahmen voraussichtlich folgende Ausbauquote:

Maßnahme

Ausgebaute Adressen

Geförderter Ausbau: Förderprogramme bis Ende 2024 („3. und 6. Call sowie Sonderaufruf Gewerbegebiete“)

2.680

 

Geförderter Ausbau: Förderprogramm „Graue Flecken“ im voraussichtlichen Zeitraum 2025-2029

1.200

Eigenwirtschaftlicher Ausbau: Kernstadt Schmallenberg 2023/2024

1.002

Eigenwirtschaftlicher Ausbau: Schmallenberg Unterstadt, Bad Fredeburg, Dorlar, Bödefeld, Oberkirchen ab dem Jahr 2025

2.283

Gesamt:

7.165 von möglichen 8.169 (87,7%)

Auch die verbleibenden knapp 1000 Adressen weisen entsprechend den Förderbedingungen des Förderprogramms „Graue Flecken“ auf dem Papier eine Datenrate von zuverlässig mindestens 200 Mbit/s symmetrisch (Download und Upload) bzw. 500 Mbit/s im Download auf.

Fazit:

Die Glasfaserversorgung kommt mit den geförderten und eigenwirtschaftlichen Maßnahmen flächendeckend im Stadtgebiet Schmallenberg an und macht keinen Unterschied zwischen zentraler oder dezentraler Lage sowie zwischen kurzen und langen Wegen. Für den privaten wie auch gewerblichen Bereich wird somit eine Versorgung sichergestellt, die den digitalen Anforderungen auf hohem Niveau gerecht wird. Für Schmallenbergs Attraktivität als Wohn- und Gewerbestandort ist das von großer Bedeutung. Im Sinne der kommunalen Stadtentwicklung bestand von Anfang an ein breiter Konsens, dass sich die Stadt Schmallenberg einschließlich der finanziellen Beteiligung intensiv in den Prozess einbringt und beim Breitbandausbau das gesamte Stadtgebiet in den Blick nimmt. Mit dem aufgeführten Ausbaustand braucht Schmallenberg den bundesweiten Vergleich keineswegs zu scheuen.

Wo liegen die Ausbaugebiete und wie ist der Projektstand?

Allgemeine Anliegen

Technische Anliegen