Mein Wald, dein Wald - kein Wald?
Unser Wald soll viele Funktionen erfüllen: Erholung bieten, Trinkwasser filtern, Lebensraum für Tiere,
Pflanzen und Pilze sein und den wertvollen Rohstoff Holz liefern. Und das soll er auch unter den
schwieriger werdenden Bedingungen des Klimawandels tun. Wie bringen wir das alles unter einen
Hut - wie finden wir einen Ausgleich zwischen unterschiedlichen Interessen und Perspektiven?
Waldbesitzende, Förster, Naturschützende, Touristen und Anwohner haben dazu teils
unterschiedliche Ansichten. Das Forschungsprojekt „Wir im Wald“ untersucht deshalb, wie ein
lösungsorientierter Dialog gelingen kann. Es will herausfinden, mit welchen kommunikativen
Strategien in Zukunft Konflikte entschärft und Lösungsansätze erarbeitet werden können. Dazu
finden Anfang Juni zwei hybride Waldspaziergänge und eine Fishbowl-Diskussionsrunde im Sauerland
statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Konflikte im Wald sind vielfältig – sprechen wir darüber auf einem Waldrundgang!
Gerade in den Wäldern rund um den Rothaarsteig gibt es Anlass zur Diskussion. Deshalb können die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Waldwanderung am 3. Juni um 16 Uhr mit Frank Rosenkranz
(Forst) und Michael Düben (Naturschutz) über Rückegassen, Kahlflächen oder exotische
Gehölzexperimente im Wald bei Latrop diskutieren. Die Exkursion ist barrierefrei und rollstuhlgerecht.
Am 4. Juni um 16 Uhr sprechen Norbert Kohnen (Forst) und Rüdiger Grebe (Tourismus) über
Landschaftsbilder, Waldästhetik und Wildnis sowie über Windkraft im Wald und die Folgen von
Borkenkäfer und Holzernte. Auch diese Exkursion findet in Latrop statt, Startpunkt ist ebenfalls der
Wanderparkplatz Latrop am Rothaarsteig. „Das Ganze wird aber noch etwas komplexer, weil es hybrid
stadinden wird“, sagt Nicola Wettmarshausen, die als Projektmitarbeiterin die Formate mitentwickelt
hat und betreut. „Wir probieren das Livestreaming im Wald aus und wollen sehen, wie das Format bei
den Menschen ankommt. Dann können sich auch solche beteiligen, die physisch nicht dabei sein
können.“ Für die Führungen bitte anmelden unter: wirimwald@hdm-stuttgart.de .
Den Link zum Stream finden Sie hier: https://wir-im-wald-magazin.de
Diskussion im neuen Format – eine „Fishbowl“ für mehr Beteiligung
Die Podiumsdiskussion am 5. Juni um 18 Uhr im Habbels (Kulturbühne und Eventlocation in
Schmallenberg) findet in einem ungewöhnlichen Format statt: In einer sogenannten „Fishbowl“ sitzen
Experten im Innenkreis, die Teilnehmenden in Außenkreisen wie in einem Goldfischglas darum
herum. Es gibt kein Podium, dafür aber im Innenkreis zwei freie Stühle, auf die sich jede und jeder
Teilnehmende setzen und mitdiskutieren kann. Die Idee eines solchen Fishbowl-Formats ist es, das
Publikum stärker einzubeziehen und auf Augenhöhe miteinander zu reden.
Auf den vier Plätzen im Innenkreis werden vier Personen aus der Region mit unterschiedlichen
Perspektiven sitzen: Zum einen der Waldbesitzer und Holzeinkäufer Markus von Weichs und der
Schmallenberger Stadförster Christian Bröker, zum anderen der Naturschützer und ehemalige Leiter
der Biostation HSK Werner Schubert und der Tourismusexperte Dr. Jürgen Fischbach. Wir bitten um
Anmeldung unter: wirimwald@hdm-stuttgart.de , da die Plätze im Habbels begrenzt sind. Herzliche
Einladung!
Was ist das Ziel des Projekts?
Das Projekt „Wir im Wald“ ist eine Kooperation der Hochschule der Medien Stuttgart, der Hochschule
für Forstwirtschaft Rottenburg und der Bodensee-Stiftung in Radolfzell und wird vom
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Da Konflikte in vielen Waldgebieten
Deutschlands auftreten, wird das Projekt in vier Fallregionen in ganz Deutschland mit
unterschiedlichen Schwerpunkten und Fragestellungen durchgeführt. Die Region Sauerland und
Siegen-Wittgenstein rund um den Rothaarsteig ist eine dieser vier Regionen.
Der Projektitel lautet „Deliberative Kommunikation bei erholungsbasierten Nutzungskonflikten im
Wald“ und macht deutlich, dass es künftig um eine sachgerechte und lösungsorientierte
Kommunikation über Waldthemen gehen soll. Es geht darum, mehr Verständnis für unterschiedliche
Nutzungsinteressen zu schaffen und Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Ein Projekt mit Studierenden
Die Hochschule der Medien in Stuttgart bindet rund 40 Studierende in das Projekt ein. Es sind PR- und
Journalismus-Studierende, die in kleinen Teams am Projekt mitarbeiten und Pressemitteilungen,
Social-Media-Posts, Podcasts und nicht zuletzt die Veranstaltungen vor Ort umsetzen. „Erfolgreiche
Kommunikation ist wichtig, auch im Grünen. Mit unserer Diskussionsrunde wollen wir erreichen, dass
sich Menschen auf neutralem Boden begegnen und austauschen können“, sagt zum Beispiel Sofia
Kuhnle, die als Studentin die Fishbowl-Diskussionsrunde mitbetreut. Sabeth Wollinger hat sich für die
Waldspaziergänge entschieden, „weil ich es spannend finde, dass wir zur Lösung von Konflikten im
Wald beitragen können und mit unterschiedlichen Perspektiven in Kontakt kommen“.
Professor Alexander Mäder von der Hochschule der Medien hat das Projekt gemeinsam mit den
Partnern initiiert. Er findet es gut, dass Studierende schon früh echte Praxiserfahrung sammeln:
„Konflikte entstehen nicht nur im Wald, sondern auch in vielen anderen Bereichen des öffentlichen
Lebens. Medienschaffende übernehmen in diesen Debatten wichtige Aufgaben: Sie recherchieren die
nötigen Fakten, sie erklären das Für und Wider - und sie bringen die Menschen darüber ins
Gespräch.“ Auf diese Herausforderungen will er die Studierenden gut vorbereiten.
Weitere Infos finden Sie auch unter:
Projekthomepage: https://wir-im-wald.de/
Magazinhomepage: https://wir-im-wald-magazin.de/
Ansprechpartner/innen für das Projekt an der HdM sind:
Prof. Dr. Alexander Mäder, Hochschule der Medien Stuttgart
Projektleitung „Wir im Wald“, Studiengang Crossmedia-Redaktion/Public Relations
Tel. 0711 8923-2687, E-Mail: maeder@hdm-stuttgart.de
Nicola Wettmarshausen, Hochschule der Medien Stuttgart
Projektmitarbeiterin „Wir im Wald“, Studiengang Crossmedia-Redaktion/Public Relations
Tel. 0179-5038443 , E-Mail: wettmarshausen@hdm-stucgart.de