Cyberattacke auf Südwestfalen-IT - Aktuelle Informationen
Der Bürgermeister der Stadt Schmallenberg informiert zu den Auswirkungen des Cyber-Angriffs auf die Verwaltung wie folgt:
Während die telefonische Erreichbarkeit, die Homepage, Lastschrifteinzüge, Rechnungsbegleichung, Vergabeverfahren, Bauordnungsverfahren sowie das interne Office-Geschehen kaum durch den Cyber-Angriff beeinträchtigt sind, ist besonders das Bürgerbüro (Einwohnermelde- und Passangelegenheiten) sowie das Standesamt betroffen. Auch die Verarbeitungs-Software im Sozialamt sowie Teile des Jugendamtes sind betroffen.
Online-Anträge über das Bürgerserviceportal können zurzeit nicht gestellt werden; lediglich die auf der Homepage bereitgestellten PDF-Anträge stehen zum Ausdruck und Einreichung zur Verfügung.
Auch per Mail ist die Stadt Schmallenberg wieder erreichbar. Über die Mail-Adresse: post@schmallenberg.it ist sichergestellt, dass Mails an die Stadt Schmallenberg zugestellt werden. Hier bittet die Stadtverwaltung, bei Mailkontakt möglichst das betreffende Amt sowie den Ansprechpartner im Betreff der Mail zu benennen.
Sollten Unsicherheiten oder Fragen bestehen, ist die Stadt Schmallenberg bzw. die MitarbeiterInnen telefonisch unter den gewohnten Durchwahlen erreichbar.
Weitere Angaben zur Erreichbarkeit:
Zentrale Rufnummer: 02972/980-0
Zentrale Faxnummer: 02972/980-480
Postadresse:
Stadt Schmallenberg
Unterm Werth 1
57392 Schmallenberg
Aktuelle Informationen erhalten die Bürgerinnen und Bürger stets über die Homepage der Stadt Schmallenberg unter www.schmallenberg.de.
PDF-Anträge sind wie gewohnt über die Dienstleistungen abrufbar und nutzbar. Weitere Informationen der S-IT erhalten Sie hier.
Informationen des Hochsauerlandkreises z.B. zur KFZ-Zulassung oder zum Führerscheinwesen finden Sie hier.
02.11.2023
Die Fachverfahren, die durch die S-IT bereitgestellt werden, funktionieren leider noch nicht. Nach neuesten Informationen gehen wir davon aus, dass die betroffenen IT-Anwendungen auch in der kommenden Woche (06. bis 12. November) nicht laufen werden. Hiervon betroffen sind das Bürgerbüro, Standesamt, Sozialamt/Jobcenter sowie das Bürgerservice-Portal. Online-Anträge sowie das Versenden und der Empfang von E-Mails sind weiterhin nicht möglich.
Bitte haben Sie Verständnis, dass auch wir keinen Einfluss auf den Umfang und die Dauer dieses Ereignisses haben. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden alles tun was möglich ist, um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger bearbeiten zu können und stehen ihnen für ihre Fragen gerne zur Verfügung.