Das Kulturbüro der Stadt Schmallenberg
Die Förderung von Kunst und Kultur ist ein zentrales Anliegen der Stadt Schmallenberg.
Das Kulturbüro unterstützt die ehrenamtlichen Kulturvereine, Institutionen, Kunst- und Kulturschaffende, die mit ihrem großen Engagement das kulturelle Leben der Stadt bereichern.
Es berät bei Fragen zu Förderungen, baut Kooperationen und Netzwerke auf und erarbeitet Strategien zur Weiterentwicklung des Kulturangebotes, der Teilhabe und kulturellen Bildung für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit den Kulturschaffenden, Institutionen, Bürgerinnen und Bürgern werden Projekte erdacht, geplant und durchgeführt, Kunstschaffende eingeladen und Workshops angeboten. Hier arbeitet das Kulturbüro der Stadt Schmallenberg mit den Kulturbüros des Hochsauerlandkreises sowie weiteren regionalen und überregionalen Kooperationspartnern zusammen, um bundesweite Förderungen gemeinsam in der Region wirksam werden zu lassen.
Vom Kulturbüro konzipierte Veranstaltungen, wie Ausstellungen der Bildenden Kunst, das Festival "Die Textile", Kulturveranstaltungen verschiedener Sparten im Rahmen des Förderprojektes "Dritter Ort Schmallenberg", und das "Fotofestival Schmallenberg" bilden zudem ein vielfältiges, öffentliches Kulturprogramm, das auf dieser Seite und den jeweiligen Projektseiten einsehbar ist.
Sie möchten mehr erfahren über die Arbeit des Kulturbüros, haben Fragen zu Förderungen oder können Unterstützung bei der Bildung von Netzwerken und der Umsetzung Ihrer Ideen gebrauchen? Melden Sie sich gerne bei uns!
NEU - Zusatzprogramm im Oktober:
Workshops und Mitmachkonzert im Rahmen des Kulturrucksacks
Für die ganze Familie
Mundharmonika-, Beatbox- und Gesangsworkshop mit den Musikern Chris Kramer & Beatbox’n’Blues
Am 06. Oktober haben Jugendliche von 10 bis 14 Jahren durch ein zusätzliches Kulturrucksackangebot die einmalige Gelegenheit, zusammen mit den Musikern Chris Kramer & Beatbox’n’Blues in verschiedenen Workshops das Spiel auf der Mundharmonika, Beatboxen („Beatboxen“ heißt die Kunst, ein komplettes Schlagzeug mit dem Mund zu imitieren.) und Gesang auszuprobieren und in einem abschließenden Konzert im kleinen Saal der Stadthalle Schmallenberg gemeinsam aufzuführen.
Dabei lernen die Teilnehmenden nicht nur echte Profimusiker kennen, sondern erfahren gleichzeitig, wie man selbst ein kleines Konzert organisiert und aufbaut.
Ab 11 Uhr beginnen die Workshops im kleinen Saal der Stadthalle. Nach einer kleinen Mittagspause mit Imbiss und dem gemeinsamen Aufbau des Konzertraums mit Technik, ist noch Zeit für eine Generalprobe, bevor alle Eltern, Freunde und Interessierten eingeladen sind, um 17 Uhr zum Konzert zu kommen, bei dem die Teilnehmenden gemeinsam mit den Berufsmusikern auf der Bühne stehen.
Bandleader Chris Kramer ist nicht nur ein begnadeter Geschichtenerzähler, Sänger und gewiefter Songschreiber, sondern darüber hinaus vor allem durch sein großartiges Mundharmonikaspiel bekannt. Gemeinsam mit dem dreifachen deutschen Beatboxmeister Kevin O Neal und dem Gitarrenvirtuosen Sean Athens schmiedet er – sozusagen zwei junge Wilde und ein alter Blues-Barde – einen innovativen Mix aus traditionellem Blues und modernen Beatboxsounds.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort im Kulturbüro unter 02972/980-232 und per E-Mail an kulturbuero@schmallenberg.de möglich. Anmeldeschluss ist der 05.10.2023.
Veranstalter ist das Kulturbüro der Stadt Schmallenberg, gefördert von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Förderprogramm „Kulturrucksack NRW“.
Bildnachweis:
Foto: Raphael Tenschert, © Chris Kramer
Konzert mit Erklärungen zur Musikgeschichte und Instrumenten
Für die ganze Familie
100 Jahre Musikgeschichte von Gospel bis Blues, über Rock ´n´ Roll zum Funk & Soul bis Hip-Hop
Donnerstag, 26. Oktober, ab 17.30 im Habbels
(Dauer 60-90 min.)
Bei diesem besonderen Konzert gibt es Musik zum Anhören, Genießen und Erleben für alle Altersgruppen.
Die drei Musiker Chris Kramer, Kevin O Neal und Sean Athens gehen intensiv auf die geschichtliche Entwicklung der Musik ein: Vom Gospel/Worksong zum Blues, über Rock ´n´ Roll zum Funk & Soul und von dort zum Hip-Hop. Das Trio stellt die einzelnen Instrumente dieser speziellen Musikstile vor und vermittelt spielerisch, mit viel Charme und großem Sachverstand, den Einfluss wegweisender Musiker auf den weiteren Verlauf der Musikgeschichte.
Lehrreich aber nicht belehrend, unterhaltsam, spannend und ideal, um seine Kinder und Enkel an die Musik heranzuführen. Erwachsene, Jugendliche und Familien mit Kindern – alle sind willkommen.
Bandleader Chris Kramer ist nicht nur ein begnadeter Geschichtenerzähler, Sänger und gewiefter Songschreiber, sondern darüber hinaus vor allem durch sein großartiges Mundharmonikaspiel bekannt. Gemeinsam mit dem dreifachen deutschen Beatboxmeister Kevin O Neal und dem Gitarrenvirtuosen Sean Athens schmiedet er – sozusagen zwei junge Wilde und ein alter Blues-Barde – einen innovativen Mix aus traditionellem Blues und modernen Beatboxsounds. („Beatboxen“ heißt die Kunst, ein komplettes Schlagzeug mit dem Mund zu imitieren.)
Jeder bringt sich und seine musikalischen Vorlieben in die Band ein und aus dieser Reibungshitze entsteht der Sound des energiegeladenen Trios, der generationsübergreifend für Begeisterung sorgt. „Chris Kramer & Beatbox’n‘Blues“ sind drei außergewöhnliche Musiker, die auf der Bühne wechselseitig im Vordergrund stehen und auf höchstem Niveau mit spannendem Entertainment ihr Publikum unterhalten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungen
Förderungen und Projekte
In Kooperation mit der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Alexander beteiligt sich das Kulturbüro der Stadt Schmallenberg seit 2021 an einem der landesweit größten Leseförderprojekte, dem „Sommerleseclub“ des Kultursekretariats NRW Gütersloh, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im Team mit Freunden, der Familie oder einzeln werden für gelesene Bücher oder gehörte Hörbücher Stempel in einem Logbuch gesammelt. Während des Projektzeitraums können alle Angebote der Bücherei kostenfrei und unverbindlich genutzt werden.
Zusatzveranstaltungen wie eine "Literarische Rallye" in Kooperation mit dem Familienzentrum Lennetal in Westfeld, Spielenachmitage, Stadtführungen, Lesungen für Kinder und ein Abschlussfest mit Verleihung des Pokals "Leseoskar" machen das Projekt zu einem vielfältigen Erlebnis.
http://www.sommerleseclub.de