Zum Hauptinhalt springen

Stadtarchiv

Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt. Dort wird die Schmallenberger Geschichte verwahrt und steht jedem Interessierten zur Verfügung. Es ist im ehemaligen Wohnhaus Balzer-Schmalen (dem sogenannten „Schmalen Haus“) untergebracht und befindet sich direkt hinter dem Rathaus. Das Haus ist denkmalgeschützt und überstand den Stadtbrand von 1822. Im Erdgeschoss befindet sich der Benutzerraum mit Schautafeln zur Geschichte der Stadt sowie die Bibliothek, welche ebenfalls genutzt werden kann.

Bestände

Die Bestände im Archiv decken leider nicht die fast 800-jährige Geschichte der Stadt ab. Nur wenige Schriftstücke aus der kurkölnischen Zeit sind noch erhalten, den Großteil der Überlieferung macht die Zeit nach der Säkularisierung aus. Unterteilt ist das amtliche Schriftgut bis 1975 nach den beiden Ämtern Schmallenberg und Fredeburg sowie mit einem Bestand zu der Freiheit Bödefeld.

© Stadt Schmallenberg
© Stadt Schmallenberg

  • Bestand A – Stadt/Amt Schmallenberg bis 1803
  • Bestand B – Stadt/Amt Schmallenberg 1803 - 1945
  • Bestand B1 – Stadt/Amt Schmallenberg 1803 - 1945
  • Bestand C – Stadt/Amt Fredeburg bis 1803
  • Bestand D – Stadt/Amt Fredeburg 1803 - 1945
  • Bestand D1 – Stadt/Amt Fredeburg 1803 - 1945
  • Bestand E – Stadt/Amt Schmallenberg 1945 - 1975
  • Bestand F – Stadt/Amt Fredeburg 1945 - 1975
  • Bestand Fht. Bödefeld – Archiv Freiheit Bödefeld
  • Bestand G – Stadt Schmallenberg 1975 - 2020 

Im Stadtarchiv befinden sich darüber hinaus noch private Sammlungen von denen die Nachlässe der Heimat- und Familienforscher Josef Wiegel, Frenn Wiethoff und Josef Lauber die Größten bilden. Dazu kommen mehrere kleinere Deposita unterschiedlichen Umfangs und Bestandes. Die größten und geschichtsträchtigsten sind dabei die Deposita einiger Höfe um Schmallenberg.

  • Nachlass Josef Wiegel 
  • Nachlass Frenn Wiethoff 
  • Nachlass Josef Lauber (noch nicht erschlossen)

  • Depositum Hof Henrichs, Niedersorpe
  • Depositum Heinrich Lauber
  • Depositum Hof Sasse, Oberberndorf
  • Depositum Lingemann, Niederfleckenberg
  • Depositum Prof. Albert Hömberg
  • Depositum Stens, Lennestadt – Hofarchiv Schäfers, Niederfleckenberg 
  • Depositum Schultheiß Cordes, Niederhenneborn (noch nicht vollständig erschlossen)

Darüber hinaus befinden sich im Stadtarchiv noch eine Vielzahl an Karten, Plakaten sowie eine stetig wachsende Sammlung an Fotos, welche in Zukunft auch online recherchiert und eingesehen werden können.

© Stadt Schmallenberg
© Stadt Schmallenberg

  • Kassenbücher Ämter Fredeburg und Schmallenberg
  • Karten
  • Plakate von Kunst-, Kultur- und Sportveranstaltungen
  • Fotosammlungen Firma Grobbel und Helmut Voß (noch nicht erschlossen)
  • Weitere Fotos

Benutzung

Das Stadtarchiv steht jedem offen, der sich mit der Geschichte Schmallenbergs auseinandersetzen möchte. Anfragen können dabei immer gerne gestellt werden. Eine Übersicht über die vorhandenen Bestände findet sich oben.
 

© Stadt Schmallenberg
© Stadt Schmallenberg

•    Die Personenstandsunterlagen können entsprechend der geltenden Schutzfristen (110/80/30 Jahre für Geburts-, Hochzeits- oder Sterbeurkunden) angefragt werden. 
•    Anfragen dazu bitte zur Bearbeitung an das Standesamt Standesamt@schmallenberg.de richten.

•    Die umfangreichen Bestände des Archivs und der Bibliothek eignen sich zum forschen für heimatgeschichtliche Themen. 
•    Anfragen können direkt an Tjark-Ole Keske  gestellt werden.

•    Auch für Facharbeiten und Projekte in der Schule oder Haus- und Abschlussarbeiten an der Universität, steht das Stadtarchiv allen offen.
•    Anfragen können direkt an Tjark-Ole Keske  gestellt werden.
•    Darüber hinaus bietet das Stadtarchiv auch die Möglichkeit für Praktika. Bei Interesse kann man sich direkt bei Tjark-Ole Keske  melden.

Bibliothek

Das Stadtarchiv besitzt eine umfangreiche Bibliothek zur Geschichte der Schmallenberger Ortsteile und des Hochsauerlandes. Darüber hinaus finden sich hier auch Schriften der Heimat- und Geschichtsvereine.
 

© Stadt Schmallenberg
© Stadt Schmallenberg

Sachgebiete sind u.a.:

  • Schmallenberger Geschichte
  • Sauerländer und Westfälische Geschichte
  • Genealogie
  • Denkmalpflege
  • Jüdische Geschichte
  • Plattdeutsch
  • Vereine 
  • Wirtschaftsgeschichte (auch Hanse)

  • Schmallenberger Heimatblätter (ab 1965) Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e. V.
  • Schmallenberger Sauerland Almanach (ab 1988) Heimat- und Geschichtsverein Schmallenberger Sauerland e. V.
  • Der Bumbacher – Heimatblätter aus Rarbach (ab 1989) Heimat- und Geschichtsverein der Kath. Kirchengemeinde Kirchrarbach e. V.
  • Bödefelder Heimatblätter (1981 bis 2018) Heimat- und Förderverein Bödefeld e. V.
  • Der Fickeltünnes – Dorfnachrichten aus Holthausen (bis 2012) nicht mehr aktiv
  • Handirk – Heimatnachrichten für Grafschaft, Latrop, Schanze (1983 bis 2021) nicht mehr aktiv
  • Der Schwammklöpper – Fredeburger Heimatblätter (1990 bis 2019) nicht mehr aktiv 

Zeitungsarchiv

Im Stadtarchiv kann eine Vielzahl an lokalen und regionalen Zeitungen und Zeitschriften eingesehen werden. Weitere Zeitungen stehen digital bei https://zeitpunkt.nrw/ zur freien Verfügung.

© Stadt Schmallenberg
© Stadt Schmallenberg

•    Mescheder Zeitung (1841-1930)
•    Westfalenpost (ab 1955)
•    Westfälische Rundschau (1994-2022) 
•    Sauerlandkurier (Ab 1995)
•    Woll Magazin (Ab 2011)
•    Hunau-Wilzenberger (1973-1996)
•    Westfalenspiegel (Ab 1951)
•    Im Sauerland. Magazin für Tourismus, Wirtschaft und Kultur (1974-2001)
•    Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes (Ab 1968). Früher unter den Namen „De Sauerländer“ und „Trutznachtigall“
•    Momentum. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland (2001-2013)
•    Sauerlandzeitung des SGV (1983-2000)
•    Sauerland Aktiv (2001-2004)
•    Wirtschaft in Südost Westfalen (1999-2012)
•    Westfälische Tageszeitung (1890-1913)

FAQ

An sich kann jeder das Archiv nutzen. Im vornerein ist eine Anfrage an den Archivar Tjark-Ole Keske zu stellen, um das Anliegen und einen Termin zu vereinbaren.

Ja, die Recherche in den Beständen ist kostenlos. Für Kopien können aber Gebühren anfallen.

Bei einem Besuch im Stadtarchiv muss man sich zunächst an der Zentrale im Rathaus (Unterm Werth 1, 57392 Schmallenberg) melden. Danach wird man in den Benutzerraum begleitet. Essen und Trinken sind dort nicht gestattet und es muss ein Benutzerantrag ausgefüllt werden (dies kann auch vor Ort gemacht werden).
 

Nein, die Bibliothek im Schmalen Haus ist eine reine Präsenzbibliothek und kann nur während des Aufenthalts im Benutzerraum genutzt werden.

In den Beständen des Archivs kann man über die Findbücher weiter oben recherchieren.

Bei Fragen können Sie sich gern an den Archivar Tjark-Ole Keske wenden.