a) Alte Stadt Schmallenberg
1244:
Schmallenberg erhält die Stadtrechte
bis 1300:
Schmallenberg als kölnische Münzstätte bezeugt
1350:
Höhepunkt der mittelalterlichen Entwicklung
14.-17. Jahrhundert
Niedergang der Stadt aufgrund wirtschaftlicher Rezession
1732, 1746 und 1822
Zerstörung durch Stadtbrände
1822 bis 1825
Klassizistischer Neuaufbau
1910:
Überschreiten der Grenze von 2.000 Einwohnern
b) Neue Stadt Schmallenberg
1975:
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wird Schmallenberg mit 83 Ortschaften und 303 km² die flächenmäßig größte kreisangehörige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen.