Historischer Stadtkern Schmallenberg

Die Altstadt von Schmallenberg ist eine eindrucksvolle Stadtgründung des preußischen Klassizismus. Die wesentlichen Elemente der auf einem Höhenrücken gelegenen und planvoll gegründeten Stadt, sind nach dem Stadtbrand von 1822 konzipiert worden und heute noch gut erkennbar. Dem Stadtbrand fiel - bis auf 17 von 150 Häusern und bis auf die Kirche - die ganze Stadt zum Opfer.

Zwei parallel verlaufende Straßen (Weststraße und Oststraße) werden mit fünf Querstraßen (Südstraße, Kirchplatz, Wimereuxstraße, Synagogenstraße und Schützenplatz) leiterartig verbunden und laufen im Norden und Süden zusammen. Die Grundstücke sind in 2 Größenordnungen parzelliert. Diese Struktur ist heute noch vorhanden. Die kompakte und in die Landschaft eingebundene Stadtsilhouette ist sowohl von der Talaue als auch von den umgebenden Höhen wahrnehmbar und ein eindrucksvolles Dokument des Städtebaus im 19. Jahrhundert.

Das Stadtbild zeigt eine klare Reihung freistehender zweigeschossiger Gebäude. Der einheitliche Maßstab der Bebauung wird unterstützt durch Material, Farbgebung und Architekturdetails. Typisch sind vor allem die symmetrischen Straßenfronten mit einer Betonung der Mittelachse der durchweg traufenständigen Häuser, die überwiegend eine drei- oder fünfachsige Gebäudegliederung aufweisen und eine Dachneigung von 42 - 47° haben. Ebenso die Verwendung von Naturschiefer, weiß lackierten Kranzgesimsen und Fenstern.

Der Stadtkern hat eine Fläche von ca. 22 ha und wird von etwa 800 Einwohnern bewohnt.

Der Gebäudebestand der ehemaligen Ackerbürgerstadt ist vor allem durch Fachwerkhäuser gekennzeichnet, die größtenteils verschiefert sind. Das Stadtbild von Schmallenberg weist ein besonders hohes Maß an Geschlossenheit auf. So sind die in den zurückliegenden Jahren errichteten Neubauten durch eine maßstabsgerechte Einfügung in den alten Stadtkern und durch eine Anpassung an die regionale Bautradition gekennzeichnet.

Historischer Stadtrundgang

Der Verkehrsverein Schmallenberg bietet regelmäßig Stadtführungen durch den Historischen Stadtkern Schmallenberg an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
 

Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW

Nordrhein-Westfalen ist mehr als Kohle und Stahl, Rhein und Ruhr. Neben dem sich vollziehenden Strukturwandel hat sich das Land eine Vielzahl von historischen Städten bewahrt. Oft etwas abseits der Ballungszentren und üblichen Touristenstraßen gelegen fallen diese meist kleineren Städte durch ihren besonderen Charme rund um die Denkmäler und historischen Straßen und Plätze auf.

Es sind insgesamt 56 Gemeinden, die sich zur Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW zusammengeschlossen haben. Unter der Schirmherrschaft des Landes Nordrhein-Westfalen haben sich diese Städte selbst auferlegten Verpflichtungen unterworfen, ihr kulturelles Erbe sorgsam zu erhalten und behutsam zu entwickeln.

Die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne hat sich im Juni 2015 aus der bis dahin bekannten Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne (Gründung: November 1987) und der Arbeitsgemeinschaft Historische Ortskerne (Gründung: Mai 1990) zusammengeschlossen. Sie ist in sechs Regionalgruppen aufgeteilt. Die Stadt Schmallenberg selbst ist Mitglied in der Regionalgruppe Südwestfalen.

Die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft befindet sich seit 2000 in Lippstadt. Vorsitzender ist Bürgermeister Christof Sommer.

(Quelle: Homepage www.hso-nrw.de - Allgemeines zur Arbeitsgemeinschaft)

Weitere Informationen zur Arbeitsgemeinschaft erhalten Sie auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft unter www.hso-nrw.de

Denkmal des Monats

In der neuesten Auflage des Kalenders präsentieren die Mitgliedsstädte der Regionalgruppe Südwestfalen ihre zwölf besonders sehenswerten, geschichtsträchtigen und baulichen Anlagen, die für den jeweiligen Stadt- und Ortskern von großer Bedeutung sind.  

Vertreten sind die Stadt- und Ortskerne von Arnsberg, Bad Berleburg, Bad Berleburg-Elsoff, Bad Laasphe, Freudenberg, Hallenberg, Lippstadt, Meschede-Eversberg, Siegen, Schmallenberg, Soest und Werl.

Wertvolle Hintergrundinformationen zu den gezeigten Denkmälern sowie wichtige Hinweise zu der Stadt selbst sind auf einer zweiten Seite jeweils zugeordnet und runden das Angebot des Kalenders damit perfekt ab. Sie dürfen also neugierig sein! Außerdem sind erneut auf zwei weiteren Seiten interessante Veranstaltungstermine aufgeführt.

Für 10,00 € je Exemplar kann der Kalender ab sofort an den Verkaufsstellen im Rathaus der Stadt Schmallenberg, dem Schmallenberger Sauerland Tourismus, in den Filialen Westernbödefeld und Bödefeld der Volksbank Reiste – Eslohe sowie der örtlichen Buchhandlung “WortReich - Lesen und mehr“ in Schmallenberg, Oststraße, erworben werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christoph Schöllmann im Bauamt unter der Telefonnummer 02972/980313 oder per E-Mail unter: christoph.schoellmann@schmallenberg.de.

Tourismus

Wirtschaft

Schmallenberg - Unternehmen Zukunft

Das Portal für Neubürger

SauerlandBAD

SauerlandBAD

Musikbildungszentrum Südwestfalen

Musikbildungszentrum Südwestfalen

Werbegemeinschaft Schmallenberg

Werbegemeinschaft Schmallenberg

LEADER-Region "4 mitten im Sauerland"

LEADER-Region "4 mitten im Sauerland"

Südwestfalen

Südwestfalen

Stadt Schmallenberg

Der Bürgermeister
Unterm Werth 1
57392 Schmallenberg
Tel. 02972 980-0
Fax 02972 980-480
E-Mail schreiben

Socialmedia