Vorstellung der Stadt Schmallenberg und der Region

Schmallenberg - Mittelzentrum im Hochsauerlandkreis - mit rd. 303 km² größte kreisangehörige Gemeinde Nordrhein-Westfalens und rd. 26.000 Einwohnern in 83 Ortschaften bietet eine große Vielfalt.

Die gute Infrastruktur der Stadt Schmallenberg ist ein wesentlicher Faktor dafür, dass sich Einwohner und Gäste in Schmallenberg wohl fühlen. 17 Kindergärten, sechs Grundschulen, Hauptschule (Ganztagshauptschule mit Mensa), Realschule, Gymnasium, die Stadthalle in Schmallenberg, die Akademie, das Kurhaus und das SauerlandBAD mit der Turborutsche und der in der Region einzigartigen Reifenrutsche "Magic Eye" in Bad Fredeburg, das Wellenfreibad in Schmallenberg, Hallenbäder in Bödefeld und Dorlar, ein Fachkrankenhaus, zwei Fachkliniken, eine Tagesklinik, Kur- und Rehabilitationseinrichtungen, die vielfältigen Wanderwege rund um Rothaarsteig und Sauerland Höhenflug, Radwanderwege (z. B. SauerlandRadring, Bike Arena Sauerland), das "HUTZ" als Kommunikationszentrum für Holz und Touristik sowie vielseitige Vereinsangebote sind nur ein kleiner Querschnitt durch die breit gefächerte Infrastruktur der Stadt.

Die Stadt Schmallenberg ist als Ferienregion und Wintersportgebiet Sitz exklusiver Fremdenverkehrsbetriebe. Eine gediegene Gastronomie verbreitet Gastlichkeit und Gastfreundschaft. Rund eine Million jährlicher Übernachtungen sprechen eine deutliche Sprache. Gesunde Luft, endlose Wälder, Freizeitangebote für die ganzjährige Erholung und der gut entwickelte Dienstleistungssektor des Schmallenberger Sauerlandes haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass der Fremdenverkehr mehr und mehr zu einem wirtschaftlichen Standbein der Region wurde. Der Ortsteil Fredeburg erhielt 1995 die Anerkennung als "Kneippheilbad" und zusätzlich 2011 die Anerkennung als "Ort mit Heilstollenkurbetrieb". Grafschaft ist "Heilklimatischer Kurort". Dem Luftkurort Nordenau wurde ebenfalls 2011 zusätzlich der Titel "Ort mit Heilstollenkurbetrieb" verliehen. Schmallenberg ist als Luftkurort staatlich anerkannt.

Branchenvielfalt prägt die Wirtschaftsstruktur in Schmallenberg. Produzierendes Gewerbe ist nicht nur in Schmallenberg und Bad Fredeburg, sondern auch in den Dörfern vertreten. Zahlreiche Kleinbetriebe und mittelständische Unternehmen leisten hier beachtliches. Hochwertige Textilien, Badezimmereinrichtungen, Bauteile für Nutz- und Geländefahrzeuge sowie Bau- und Landmaschinen führender Hersteller, Schiefererzeugnisse, Geräte der mobilen Unterhaltungselektronik beispielsweise stehen weltweit für den Herkunftsort Schmallenberg. Schmallenbergs Ortsteil Grafschaft ist Standort einer Forschungseinrichtung mit internationalen Beziehungen. Der Gewerbepark Hochsauerland bei Bad Fredeburg bietet für Gewerbeansiedlungen gute Rahmenbedingungen.

Gut gepflegte schwarz-weiße Fachwerkhäuser mit Schieferdächern geben den Ortskernen gemeinsam mit den Kirchen ihr Gepräge. Im landschaftlich geprägten Stadtgebiet liegen elf Golddörfer aus dem Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft", davon neun Bundesgolddörfer. Das Kloster Grafschaft, der historische Stadtkern von Schmallenberg, die Romanischen Kirchen in Wormbach und Berghausen, die Wallburganlage auf dem Wilzenberg als Bodendenkmal, die Burgruine Rappelstein in Nordenau, das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum mit der "Südwestfälischen Galerie" in Holthausen, das Industriemuseum Besteckfabrik Hesse in Fleckenberg und der Waldskulpturenweg sind keine abschließende Aufzählung der zahlreichen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Einrichtungen im Stadtgebiet.

Unter dem Motto "Tradition hat Zukunft" hat sich Schmallenberg zu einer modernen und lebendigen Stadt entwickelt.

Tourismus

Wirtschaft

Schmallenberg - Unternehmen Zukunft

Das Portal für Neubürger

SauerlandBAD

SauerlandBAD

Musikbildungszentrum Südwestfalen

Musikbildungszentrum Südwestfalen

Werbegemeinschaft Schmallenberg

Werbegemeinschaft Schmallenberg

LEADER-Region "4 mitten im Sauerland"

LEADER-Region "4 mitten im Sauerland"

Südwestfalen

Südwestfalen

Stadt Schmallenberg

Der Bürgermeister
Unterm Werth 1
57392 Schmallenberg
Tel. 02972 980-0
Fax 02972 980-480
E-Mail schreiben

Socialmedia