Anne
Baumeister
Einwohnermeldeamt
Montag
8.30 bis 12.00 Uhr
Dienstag
8.30 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag
8.30 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr
Freitext
und nach telefonischer Terminvereinbarung
Martin
Dornseifer
Einwohnermeldeamt
Montag
8.30 bis 12.00 Uhr
Dienstag
8.30 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag
8.30 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr
Freitext
und nach telefonischer Terminvereinbarung
Nele
Seeliger
Einwohnermeldeamt
Montag
8.30 bis 12.00 Uhr
Dienstag
8.30 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag
8.30 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr
Freitext
und nach telefonischer Terminvereinbarung
Gerlinde
Pape
Einwohnermeldeamt
Montag
8.30 bis 12.00 Uhr
Dienstag
8.30 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag
8.30 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr
Freitext
und nach telefonischer Terminvereinbarung
Im Inland darf eine Ehe nur vor einem deutschen Standesbeamten geschlossen werden, soweit nicht bei ausländischen Staatsangehörigen eine Ausnahme gegeben ist. Jeder Eheschließung geht die sog. \"Anmeldung der Eheschließung\" voraus. Zuständig für die Entgegennahme der Anmeldung der Eheschließung ist der Standesbeamte, in dessen Bezirk einer der Eheschließenden seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat.
Die Anmeldung einer Eheschließung ist nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Eheschließungen sind während der üblichen Öffnungszeiten nach rechtzeitiger Terminvereinbarung jederzeit möglich.
Für den Beginn Ihres gemeinsamen Weges stehen Ihnen in der Stadt Schmallenberg für Ihre standesamtliche Trauung das Trauzimmer des Rathauses, das historische Haus „Balzer-Schmalen“ oder das Lenne-Atelier im Kurpark Schmallenberg zur Verfügung. Auch die Stadthalle in Schmallenberg sowie das Kurhaus im Stadtteil Bad Fredeburg bieten gerade für große Hochzeitsgesellschaften einen passenden Rahmen für Ihre standesamtliche Trauung.
Trauzimmer im Rathaus Schmallenberg
Im „klassischen“ Trauzimmer des Rathauses stehen Ihnen neben den Plätzen für Sie und Ihre Trauzeugen weitere 15 Sitzplätze zur Verfügung.
Trauzimmer im Haus Balzer-Schmalen
Das Haus Balzer-Schmalen wurde im 18. Jahrhundert auf den Resten eines sechseckigen Turmes der Schmallenberger Stadtmauer errichtet. Das Haus Balzer-Schmalen beinhaltet derzeit das Stadtarchiv und die Bibliothek der Christine-Koch-Gesellschaft. Für standesamtliche Trauungen in diesem historischen Ambiente stehen neben den Plätzen für Brautpaar und Trauzeugen acht weitere Sitzplätze für Ihre Gäste zur Verfügung.
Lenne-Atelier im Kurpark Schmallenberg
In Schmallenberg wurden im Rahmen der Regionale 2013 die Flächen vom „Alten Friedhof“ über den Kurpark links und rechts der Lenne bis zur Grafschafter Straße als Projekt der LenneSchiene umgestaltet. Das Lenne-Atelier selber wurde 2015 von der Stadt Schmallenberg in unmittelbarer Nähe zum Kunsthaus „Alte Mühle“ errichtet und bietet Raum für Sommerakademien, Ausstellungen oder Lesungen und bereichert das kulturelle Angebot der Stadt. Seit dem Jahr 2021 steht es auch für standesamtliche Trauungen zur Verfügung. Eine Bestuhlung mit bis zu 80 Sitzplätzen ist möglich.
Stadthalle Schmallenberg und Kurhaus Bad Fredeburg
Auch die verschiedenen Säle in den beiden Mehrzweckhallen können – gerade für sehr große Hochzeitsgesellschaften mit durchaus mehreren hundert Teilnehmern – genutzt werden. Sowohl für die standesamtliche Trauung als auch für eine sich anschließende Feier stehen diverse Räumlichkeiten zur Verfügung.
Außerhalb der üblichen Öffnungszeiten werden in den nächsten Monaten folgende Termine für eine Eheschließung im Trauzimmer des Rathauses (bzw. auf Nachfrage im Haus Balzer-Schmalen) angeboten:
An folgenden Terminen steht nach Absprache das Lenne-Atelier im Kurpark für Eheschließungen zur Verfügung:
(Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr; Samstag jeweils 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr)
Setzen Sie sich bitte zur Vereinbarung eines Termins mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Standesamtes in Verbindung.
Für die Trauung außerhalb der üblichen Öffnungszeiten wird nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 66,- € fällig; zusätzlich wird für die Trauungen außerhalb des Rathauses (Lenne-Atelier, Stadthalle, Kurhaus) eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 100,- € erhoben.
Für alle Fragen rund um Ihre Trauung stehen Ihnen die Standesbeamtinnen und Standesbeamten der Stadt Schmallenberg jederzeit gerne zur Verfügung.
40,00 €
66,00 € (wenn ausländisches Recht zu beachten ist)
66,00 € für eine Trauung außerhalb der üblichen Öffnungszeiten
Für Deutsche, die noch nicht verheiratet waren und die auch noch keine Lebenspartnerschaft begründet hatten:
- beglaubigte Ablichtung/Ausdruck aus dem Geburtenbuch bzw. Geburtsregister; erhältlich beim Standesamt
- Aufenthaltsbescheinigung vom Erstwohnsitz (erhältlich bei den Einwohnermeldeämtern)
- Personalausweis oder Reisepass
Näheres bitte in jedem Fall vorab beim Standesamt erfragen.
EheG, PStG, PStV, BGB, EGBGB, FamRÄnG, TSG, IPR