Archiv

Das Stadtarchiv Schmallenberg ist in unmittelbarer Nähe des Rathauses, im Hause Balzer- Schmalen (\"Schmalen Haus\") untergebracht. Dieses heute unter Denkmalschutz stehende Gebäude überstand den großen Stadtbrand des Jahres 1822 und ist somit eines der wenigen erhalten gebliebenen Beispiele für bürgerlichen Wohnungsbau im Schmallenberg des 18. Jahrhunderts. Bauspuren reichen jedoch noch weiter zurück, denn das Haus enthält nach Auskunft der Denkmalschutzbehörden \"Gebäudereste der historischen Stadtmauer Schmallenbergs\", dessen Stadturkunden aus dem Jahr 1244 datieren.

 

Stadtgeschichte 

Schmallenberg erlebte dank der betriebenen Textil- und Kleineisengewerbe, deren Erzeugnisse von Fernhändlern vertrieben wurden, bis in das Spätmittelalter hinein eine positive Entwicklung, wurde sogar Sitz einer landesherrlich-kurkölnischen Münzstätte. Die folgenden Jahrhunderte lassen einen allmählichen wirtschaftlichen Niedergang erkennen. Spätestens jedoch das Wiederaufleben des ab der Mitte des 19. Jahrhunderts industriell betriebenen Textilgewerbes führte zu neuem Aufschwung.

 

Bestände

Bis in die mittelalterliche Blütephase reichen die im Stadtarchiv aufbewahrten Quellen jedoch nicht zurück. Aus späteren kurkölnischen Tagen hingegen haben sich Schriftzeugnisse erhalten. Massiv setzt die Überlieferung mit der Säkularisation und dem Übergang des Herzogtums Westfalen an die hessischen bzw. preußischen Behörden ab etwa 1800 ein. Ab dieser Zeit dokumentieren mehrere Bestände die Geschichte der beiden ehemaligen Ämter Schmallenberg und Fredeburg und der ihnen angehörenden selbständigen Gemeinden, die 1975 in der neuen Stadt Schmallenberg aufgingen. 

Dem 19. Jahrhundert entstammt auch die Mehrzahl der Jahresbände des \"Mescheder Zeitung\", die - beginnend mit dem Jahrgang 1841 - in erfreulich hoher Zahl vorgelegt und eingesehen werden können. 

Für Genealogen von besonderem Interesse sind die Nachlässe der beiden Heimat- und Familienforscher Frenn Wiethoff und Josef Lauber, die zur Grundlage zahlreicher, auch veröffentlichter Familienchroniken wurden, wie etwa der von Lauber im Eigenverlag herausgegebenen achtbändigen \"Stammreihen sauerländischer Familien\". Diese Publikation ist Teil der umfangreichen stadt- und heimatgeschichtlichen Präsenzbibliothek des Archivs, in der Interessierte Antworten auf ihre Fragen finden können. 

Mit dem Sauerländischen Literaturarchiv der Christine-Koch-Gesellschaft ist in Schmalen Haus eine weitere Präsenzbibliothek untergebracht, die ebenfalls der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. 

 

Lesesaal

Das Stadtarchiv Schmallenberg legt Ihnen aber nicht nur die von Ihnen gewünschten Bücher und Akten zur Einsichtnahme vor. Es bietet Ihnen natürlich Beratung, Hilfe und Unterstützung bei Fragen und Problemen an. 

Beide Einrichtungen - Stadtarchiv und Sauerländisches Literaturarchiv - stehen Benutzern, aber auch Interessierten, die sich ein Bild von der Arbeit eines Archivs machen oder einfach nur einmal in Schmalen Haus umsehen wollen, gern zur Verfügung.  

Lesen und Arbeiten können Sie in unserem kleinen Lesesaal, der von Schaukästen beleuchtet wird, in denen Details aus der Schmallenberger Geschichte zu sehen sind.

Ihre Ansprechpersonen

Herr Tjark-Ole Keske

tjark-ole.keske@​schmallenberg.de (02972) 980-138Adresse | Öffnungszeiten | Details

Herr Dr. Günter Schulte

guenter.schulte@​schmallenberg.de (02972) 980-139Adresse | Öffnungszeiten | Details

Tourismus

Wirtschaft

Schmallenberg - Unternehmen Zukunft

Das Portal für Neubürger

SauerlandBAD

SauerlandBAD

Werbegemeinschaft Schmallenberg

Werbegemeinschaft Schmallenberg

LEADER-Region "4 mitten im Sauerland"

LEADER-Region "4 mitten im Sauerland"

Südwestfalen

Südwestfalen

Stadt Schmallenberg

Der Bürgermeister
Unterm Werth 1
57392 Schmallenberg
Tel. 02972 980-0
Fax 02972 980-480
E-Mail schreiben

Socialmedia