Zum Hauptinhalt springen
Von Links: Sonja Büsing, Regionalmanagement und Andreas Späinghaus, 1. Vorsitzender der LEADER-Region „LenneSchiene“, Michael Bünner und Miriam Schulte-Remmert, beide Regionalmanagement und Bernhard Halbe, 1. Vorsitzende der LEADER-Region „4 mitten im Sauerland“ und Jens Steinhoff und Franziska Eick, Regionalmanagement der LEADER-Region „SauerSiegerland“ nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages für das LEADER-Projekt „Essbare LenneSchiene“ am 10.03.2025 in Arnsberg Foto: Andreas Bernshausen

Starke Kooperationen für spannende Projekte

LEADER-Region "4 mitten im Sauerland"

Meschede, Bestwig, Eslohe, Schmallenberg Vier neue Projekte konnten den LEADER-Vorstand überzeugen. Bei den aktuellen LEADER-Projektideen haben sich viele Akteure zusammengefunden, um die Region(en) mit ganz unterschiedlichen Herangehensweisen zu stärken.

Das verbindende Thema des ersten Koopreationsprojekts „Essbare LenneSchiene“ sind alte Obstsorten entlang der Lenne. Die Lenneroute als Radwegeverbindung zwischen Schmallenberg und Iserlohn bietet nicht nur eine malerische Landschaft, sondern soll zukünftig auch die Vielfalt regionaler Obstsorten zeigen. Denn das ist die Idee der sechs Kommunen, entlang des Fahrradweges: alte, regionale Obstbaumsorten pflanzen und präsentieren. „Die Plettenberger Herrenbirne, Rheinische Speckbirne oder die Apfelsorte Stahls Winterprinz haben nämlich ihre ganz eigenen Besonderheiten und Geschichten, die durch einzelne Schilder entlang des Fahrradweges vermittelt werden sollen“ erklärt Ilka Triglone von der Stadt Iserlohn. Sie stellte das Projekt stellvertretend den Projektauswahlgremien der LEADER-Regionen „4 mitten im Sauerland“, „Sauer-Siegerland“ und „LenneSchiene“ mit Erfolg vor.

Auch auf internationaler Ebene sind durch das europäische Förderprogramm Kooperationsprojekte möglich. Das ist auch der Grundgedanke des neu initiierten Projektes „Vitalize Volunteer Work“. „Von Kroatien bis Finnland – und auch bei uns in Südwestfalen wollen wir ehrenamtlich Engagierte zusammenführen, um zukunftsfähige Ansätze zur Stärkung des Ehrenamts zu finden“ fasst Christoph Hammerschmidt, Regionalmanager der LEADER-Region Hochsauerland die Projektidee zusammen. Drei Konferenzen in drei Ländern sollen dafür bis 2027 durchgeführt und mit vor- und nachbereitenden Treffen der Akteure vor Ort begleitet werden. „Falls ihr Verein, Ihre ehrenamtliche Initiative bereits neue Wege geht oder Sie Interesse haben, dazu in den Austausch zu kommen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir werden bald über die nächsten Schritte in dem Projekt informieren“ sagt Miriam Schulte-Remmert, Regionalmanagerin für die LEADER-Region „4 mitten im Sauerland“.

Starke Zusammenarbeit, das geht natürlich auch vor Ort! Die Aktionsgemeinschaft Schmallenberg e.V. hat anlässlich des 50-jährigen Jubiläums eine Gemeinschaftsaktion mit den Dörfern für die Schmallenberger Woche vor. Ziel des Projekts „Nostalgie trifft Moderne – die Litfaßsäule verbindet 83 Dörfer und eine Stadt“ ist, dass sich jede teilnehmende Dorfgemeinschaft auf der diesjährigen Schmallenberger Woche vom 27.08. bis zum 31.08. mit einer individuell gestalteten Litfaßsäule präsentiert. Die geförderten Litfaßsäulen werden später in das jeweilige Dorf überführt. Sie dienen dann langfristig als interaktive Kommunikationsmöglichkeiten und bleiben als Symbol für den Zusammenhalt und Erinnerung an das Jubiläum erhalten.

Für sportliche Strahlkraft im Bestwiger Raum soll indes das beschlossene Projekt „WaldläuferWeg“ am Sportplatz am Bähnchen sorgen. Die Projektträger des TUS Velmede-Bestwig 92/07 e.V. haben sich von den Bewegungsmöglichkeiten in unseren Wäldern inspirieren lassen und eine vielseitige Parcours-Strecke entwickelt. An den Elementen können sich zukünftig Interessierte aller Altersgruppen wie echte „Ninjas“ entlang Schwingen, Klettern oder Balancieren - dank einer Stoppuhr auch auf Zeit.

Vier neue Ideen für die Region, die nach der Antragstellung bei der Bezirksregierung auch in die Umsetzung starten sollen. Bei Rückfragen oder eigenen Ideen können sich Interessierte jederzeit an das Regionalmanagement der LEADER-Region wenden unter info@leader-sauerland.de oder 02904 712 88 22.

 

Rückfragen / Ansprechpartner:

LEADER-Region "4 mitten im Sauerland"

Regionalmanagement: Miriam Schulte-Remmert & Michael Bünner

Bürger- und Rathaus Bestwig, Rathausplatz 1, 59909 Bestwig

Tel.: (02904) 712 88 22

EMail: info@leader-sauerland.de

Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region "4 mitten im Sauerland" e.V.

1. Vorsitzender Bernhard Halbe

Rotdornweg 8, 57392 Schmallenberg

Tel.: (0170) 56 40 735