In zahlreichen Ortschaften der Stadt Schmallenberg werden mit großem ehrenamtlichen Engagement Heimatblätter herausgegeben.
Nachfolgend ein Überblick über die einzelnen Heimatblätter und deren Herausgeber:
Name/Bezeichnung | Herausgeber |
---|---|
Bödefelder Heimatblätter | Heimat- und Förderverein Bödefeld e. V. |
Der Bumbacher - Heimatblätter aus Rarbach | Heimat- und Geschichtsverein der Kath. Kirchengemeinde Kirchrarbach e. V. |
Der Fickeltünnes - Dorfnachrichten aus Holthausen | Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum der Stadt Schmallenberg in Holthausen www.museum-holthausen.de |
Handirk - Heimatnachrichten für Grafschaft, Latrop, Schanze | St. Sebastian Schützenbruderschaft Grafschaft 1825 e. V. |
Schmallenberger Heimatblätter | Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e. V. www.schuetzengesellschaft-schmallenberg.de |
Schmallenberger Sauerland Almanach | Heimat- und Geschichtsverein Schmallenberger Sauerland e. V. |
Der Schwammklöpper - Fredeburger Heimatblätter | Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Bad Fredeburg |
Das "Plattdeutsche Wörterbuch für Schmallenberg und Grafschaft" wurde erarbeitet und zusammengestellt von Hannlore Schenk, Günter Beste, Alfons Knoche, Paul Tigges, Paul Zeppenfeld und Manfred Raffenberg. Herausgegeben wurde es von der Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e. V. und der St. Sebastian Schützenbruderschaft Grafschaft 1825 e. V.
Das Plattdeutsche Wörterbuch kann zum Preis von 7,50 € erworben werden bei der Stadt Schmallenberg.
Auszug aus dem "Geleit" zum Plattdeutschen Wörterbuch:
"Wenn uns unsere Vorväter eines schönen Tages begegnen würden, könnten sie sich kaum noch mit uns verständigen. Was sollten sie, die mit der plattdeutschen Sprache aufgewachsten waren, auch mit "Computer", "high light" oder "montain bike" sprachlich anfangen? Andererseits sind viele junge Leute heutzutage weit davon entfernt, sich ganz ernsthaft oder auch nur spielerisch mit dem Plattdeutschen auseinanderzusetzen. Wer weiß schon noch, was mit "Marjau!" (Stoßgebet; Maria und Josef!), "Sprigitzken" (kleine Dummheit, Spaß) oder "Nachtspauk" (schwarze Flecken in der Wäsche, Stockflecken) gemeint ist?
Es ist also höchste Zeit, die noch vorhandenen Kenntnisse über das seit Menschengedenken im Sauerland gesprochene Platt aufzuzeichnen und wenn möglich durch verstärkten Gebrauch neu zu beleben. Die plattdeutsche Sprache ist reich an Bildern und Begriffen, die in ihrer manchmal derben Art die Dinge deutlicher beim Namen nennen, als es das Hochdeutsche vermag. Wenn es gelänge, in Schulen und Lernzirkeln Kurse für Plattdeutsch anzubieten, könnte der weitere Niedergang der sauerländischen Sprache verhindert werden ... "