Im Zuge der letztendlich auf der kommunalen Ebene umzusetzenden Energiewende hat der Rat der Stadt Schmallenberg bereits im Dezember 2012 beschlossen, auf Basis einer vorangegangenen stadtgebietsweiten Eignungsuntersuchung die verfahrenseinleitenden Beschlüsse zur Darstellung von zwei zusätzlichen Konzentrationsflächen für Windkraftnutzung im Flächennutzungsplan zu fassen. Diese Entscheidung beruhte auf der gerichtlich bereits mehrfach bestätigten Vorgabe der übergeordneten Planungsinstanzen, der Windkraftnutzung durch planerische Steuerung angemessenen Raum zu geben, um der Errichtung einer Vielzahl von Einzelanlagen verteilt über das gesamte Stadtgebiet vorzubeugen.
Die heutzutage überwiegend Verwendung findenden Windkraftanlagentypen weisen Gesamthöhen von 200 m auf und bedingen zwangsläufig ein mitunter erhebliches Eingriffspotential in das Landschaftsbild.
Obgleich die städtischerseits durchgeführte Eignungsuntersuchung bei der Standortsondierung dem Aspekt des möglichst geringen optischen Landschaftseingriffs große Bedeutung beigemessen hat, verbleibt ein in unserer einerseits mit einer Vielzahl von Wohnplätzen durchsetzen und andererseits für ihren hohen Erlebniswert geschätzten Region nicht zu verleugnendes Wahrnehmungspotential derartiger Anlagen.
Um auch in dieser Hinsicht eine fundierte Basis für die weitere sachliche Diskussion in Bürgerschaft und Politik anbieten zu können, hat sich die Stadt dazu entschlossen, als zusätzliche Leistung eine professionelle fotorealistische Visualisierung der in den beiden derzeit verfolgten Flächen „Bracht-Knüppelhagen“ (östlich von Oberrarbach und Föckinghausen) und „Habichtsscheid“ (nordöstlich von Bödefeld) nach momentanem Erkenntnisstand potentiell möglichen Windkraftanlagen erstellen zu lassen.
Diese Visualisierung, deren Perspektiven auf Blickrichtungsvorgaben örtlicher Vertreter beruhen, liegt nun im Ergebnis vor und soll der Öffentlichkeit im Rahmen einer Informationsveranstaltung am
Montag, dem 01. Juni 2015,
im großen Saal des Kurhauses Bad Fredeburg
ab 19.00 Uhr
vorgestellt werden.