Nach einem Jahr Arbeit liegt der städtebauliche Rahmenplan für die Ortsmitte von Schmallenberg vor. In ihrer Sitzung am 30. November 2017 beschloss die Stadtvertretung seine Endfassung. Er beschreibt damit die Leitlinie für die künftige Entwicklung der Ortsmitte.
Bereits im Integrierten Stadtentwicklungskonzept "Schmallenberg 2030" wurde die Erarbeitung von Rahmenplänen für die beiden Kernorte vorgeschlagen. Nach dem Konzept für Bad Fredeburg aus dem Jahr 2016 wurde diesem Vorschlag nun mit dem Rahmenplan für Schmallenberg gefolgt.
Die wichtigsten Ziele für die Ortsmitte gab bereits das Integrierte Stadtentwicklungskonzept vor:
den Erhalt und die Verbesserung des einmaligen Ortsbildes und seiner historischen Bebauung,
die vorsichtige Ergänzung des Stadtgrundrisses und die Wiedernutzung leer gefallener Areale, auch um Schmallenberg als Wohnstandort zu stärken,
die bessere Verknüpfung der LenneSchiene und des Kurparks mit der Ortsmitte,
die Stärkung der Einkaufs- und Versorgungsfunktion, auch durch bauliche Ergänzungen wie rund um die Post,
den Ausbau von Kultur- und touristischen Angeboten,
die barrierearme Anpassung der Straßen und Plätze,
die Optimierung des Straßennetzes,
die verträgliche Ergänzung des Stellplatzangebotes und
verbesserte Bedingungen für den Radverkehr.
Wie die Umsetzung dieser Ziele konkret aussehen kann und mit welchen Maßnahmen dies geschehen soll, wurde intensiv mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet und diskutiert.
Das Ergebnis liegt nun vor. Der vom Büro pp a|s pesch partner architekten stadtplaner GmbH, Dortmund, erarbeitete städtebauliche Rahmenplan kann ebenso wie das Mobilitätskonzept der Büros Planersocietät, ebenfalls aus Dortmund, auf der Internetseite der Stadt Schmallenberg eingesehen werden.