Archiv Pressemitteilungen

Pflanzaktion für den neuen Bürgerwald in Schmallenberg

|   Pressemitteilung
Bürgerwald Schmallenberg Rimberg
Bildzeile: (v.l.) Volksbank Sauerland-Sprecher Frank Segref und der ehemalige Stadtförster Siegfried Hunker mitten im WaldLokal Schmallenberg
Lageplan

Ein kurzer Blick in die Zukunft auf den 29. Oktober, das ist ein Samstag: An dem Morgen treffen sich viele Menschen auf einer brachliegenden Waldfläche an der Landstraße zwischen dem Rimberg und Bad Fredeburg und pflanzen Bäume. „Das ist mein Wunsch, dass viele Leute kommen. Alle haben Spaß und Freude und wir bekommen möglichst viele Bäume in die Erde“, sagt Siegfried Hunker, der das Schmallenberger Bürgerwaldprojekt betreut, für das am 29.10. mit der Pflanzaktion der Startschuss fällt. Jeder kann mitmachen: Unternehmen, Vereine, Schulen, Kindergärten, Familien und Einzelpersonen.

Die knapp 1,2 Hektar große Fläche am „Henneborner Bahnhof“ ist ideal für das Bürgerwaldprojekt. Zum einen ist sie gut erreichbar, zum anderen ist die Fläche schon zwei Jahre kahl, bis auf ein paar Ebereschen wächst nur wenig. „Wenn wir hier nichts pflanzen würden, würde das eine Grasfläche bleiben. Wir wollen aber wieder Wald haben, denn Bäume produzieren Sauerstoff und speichern Kohlenstoff und tragen zu einer gesunden Artenvielfalt bei“, erklärt Siegfried Hunker.

Das Team des Stadtforstes Schmallenberg hat die Fläche in den vergangenen Wochen für die Pflanzaktion vorbereitet. Alle 20 Meter ist eine Gasse gemulcht worden, um das Gebiet in einzelne Bereiche zu gliedern. Es ist wichtig, Struktur in den geplanten Bürgerwald zu bekommen. Warum das so ist, erklärt Siegfried Hunker: „Wir pflanzen in Falllinie zum Hang und alle 2 Meter wird eine Baumreihe stehen. Zwischen den Bäumen wird 1,50 Meter

Abstand eingehalten. Wenn die Begleitflora kommt, müssen die Pflanzen freigeschnitten werden. Wenn wir keine Struktur hätten, könnte es passieren, dass Nutzpflanzen zerstört werden und die, die wir nicht haben wollen, weiterwachsen. Diese Struktur ist also Voraussetzung, damit wir die nächsten 10 bis 15 Jahre die Pflege durchführen können, bis die Pflanzen richtig herausgewachsen sind und man sagen kann, das ist jetzt eine gesicherte Kultur.“

4000 Pflanzen passen auf die Fläche am „Henneborner Bahnhof“. Gepflanzt werden Traubeneiche, Bergahorn, Baumhasel, Walnuss, Esskastanie, Douglasie, Küstentanne, Lärche, Weißtanne und Rotbuche. Sie werden als sogenannte Containerpflanzen mit Wurzelballen angeliefert, die in Baumschulen in der Region mit wenig Nährstoffzufuhr angezogen wurden. So kommen sie besser mit dem kargen Boden zurecht und die Wurzeln fangen direkt an, nach unten zu wachsen. Für die Aktion sind Pflanzlöcher vorbereitet worden, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen mit einem Spaten noch ein bisschen tiefergraben, ehe die Pflanzen in die Erde gesetzt werden können.

Die Idee für einen Bürgerwald ist im Rat der Stadt Schmallenberg entstanden. Im Stadtforst gibt es aktuell um die 100 Hektar Kahlflächen. Die Stadt will mit diesem Projekt in Kooperation mit WaldLokal die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen und ihnen die Möglichkeit bieten, etwas Gutes für das Klima zu tun. Sie können sich am Bürgerwald finanziell beteiligen oder „mit Muskelkraft“.

Auch für die Volksbank Sauerland ist das Thema nachhaltiges, natürliches Wiederaufforsten eine Herzensangelegenheit und sie hat die Schirmherrschaft für WaldLokal übernommen. „Wir unterstützen das Projekt hier in Schmallenberg mit 10 000 Euro“, erklärt Sprecher Frank Segref. „Wir begrüßen, dass WaldLokal und die Stadt Schmallenberg hohen Wert darauflegen, dass die Wiederaufforstung so vorgenommen wird, dass der Wald den geänderten klimatischen Bedingungen langfristig standhalten wird. Denn die Generationen nach uns sollen den Wald auch weiter nutzen können.“

WaldLokal will die Fläche als sogenannten Showroom aufziehen, der zwar eingezäunt wird, aber immer begehbar ist. Neben Sitzgelegenheiten sollen auch Infotafeln aufgestellt werden.

Infos zur Pflanzaktion am 29.10.22:

-Treffen um 9 Uhr am Parkplatz Rimberg unter der Ochsenkamphütte

-Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen gemeinsam zum „Henneborner Bahnhof“.

-Nach einigen offiziellen Begrüßungsworten werden die Pflanzen in die Erde gesetzt. Spaten können gerne mitgebracht werden. Es werden aber auch Werkzeuge vor Ort zur Verfügung gestellt.

-Die Pflanzaktion dauert bis 12 Uhr.

Um bei der Anzahl der Pflanzen besser planen zu können, wird um Anmeldung bei Siegfried Hunker gebeten. Unter 02977/343 ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Anmelden geht auch per Mail: hunker-schmallenberg@t-online.de

Wer sich als WaldLokalianer finanziell am Bürgerwald Schmallenberg beteiligen möchte, findet Infos im Internet auf www.waldlokal.com sowie www.vb-sauerland.de/engagement.

Tourismus

Wirtschaft

Schmallenberg - Unternehmen Zukunft

Das Portal für Neubürger

SauerlandBAD

SauerlandBAD

Werbegemeinschaft Schmallenberg

Werbegemeinschaft Schmallenberg

LEADER-Region "4 mitten im Sauerland"

LEADER-Region "4 mitten im Sauerland"

Südwestfalen

Südwestfalen

Stadt Schmallenberg

Der Bürgermeister
Unterm Werth 1
57392 Schmallenberg
Tel. 02972 980-0
Fax 02972 980-480
E-Mail schreiben

Socialmedia