Am 3. Juni 2015 findet in der Stadthalle Schmallenberg der 1. Schmallenberger Theatertag statt. Wie das Motto „Bühnen frei“ schon verrät, werden mehrere Bühnen bespielt, sodass die Besucher von 11.00 bis 18.00 Uhr verschiedenste Theaterstückauszüge sehen können.
Der Hintergrund des 1. Theatertags in Schmallenberg ist eine der großen Stärken der Region: Die vielfältige Theaterlandschaft. Rundum engagieren sich Laien, Schulen und Vereine, um lebendiges und vielseitiges Theater zu inszenieren und führen erfolgreich mit großem Engagement und Witz abendfüllende Stücke auf.
Der Theatertag will konzentriert die Qualität und Weite des Theaterspiels in der Region zeigen. Daher führen am 3. Juni Vereine sowie Schülergruppen etwa dreißigminütige Auszüge ihrer Stücke an einem zentralen Ort, der Stadthalle Schmallenberg, auf. Das Geschehen verteilt sich auf mehrere ungewöhnliche Bühnen: im Zelt, im Foyer sowie im kleinen Saal. Dabei sind Schülergruppen aus Schmallenberg, Bad Fredeburg, Berghausen, Eslohe und Saalhausen. Freie Gruppen wie „Die Amateure“, ein Improvisationstheater, sowie Theatervereine und das Musiktheater „Junges Gemüse“ treten ebenfalls mit Auszügen ihrer Stücke auf.
Für das leibliche Wohl sorgt das Bistro LenneGold.
Das Ziel des eintägigen Theaterfestivals ist es, die verschiedenen Initiativen zusammenzuführen und den Besuchern einen Einblick in ihre Arbeit zu geben. Vom „Fliegenden Klassenzimmer“ über das Musical „Odysseus“ bis zu „Die Vögel“ von Aristophanes reicht das abwechslungsreiche Programm. Einige Stücke werden auch mehrfach aufgeführt, sodass man die Chance hat, am Theatertag alle vier Bühnen zu besuchen und dabei nichts zu verpassen. So kann man Theater in vielen Facetten erleben. Die Veranstaltung ist öffentlich und kann jederzeit zwischen 11.00 und 18.00 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Veranstalter des Festivaltages ist der Schmallenberger Theaterverein „Junges Gemüse“ e.V. Das inspirierende Kulturerlebnis wird mit seinem Mix aus Präsentationen und Begegnung wird vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Auch die Kulturstiftung des Bundes unterstützt das Projekt mit dem Fonds Soziokultur.